Chronische Rückenschmerzen – ein Schwerpunkt im MVZ Dr. Kretzmann & Kollegen
Chronische Rückenschmerzen betreffen viele Menschen und gehören zu den häufigsten Gründen für Arztbesuche. Im MVZ Dr. Kretzmann & Kollegen sind wir darauf spezialisiert, die vielfältigen Ursachen dieser Beschwerden zu identifizieren und ganzheitlich zu behandeln. Unser Fokus liegt auf einer multimodalen Therapie, die orthopädische Behandlungen mit Bewegungstherapien, physikalischen Anwendungen sowie psychologischen und ernährungsmedizinischen Ansätzen kombiniert.
Warum entstehen chronische Rückenschmerzen?
Chronische Rückenschmerzen entwickeln sich häufig, wenn Beschwerden länger als 3–6 Monate andauern. Dabei kommen meist mehrere Ursachen zusammen, wie muskuläre Dysbalancen, Fehlhaltungen, degenerative Veränderungen der Wirbelsäule oder auch psychosoziale Belastungsfaktoren. Diese können zu einer eigenständigen Schmerzkrankheit führen, bei der nicht nur körperliche, sondern auch psychische und soziale Aspekte eine Rolle spielen.
Gezielte Diagnostik für eine präzise Therapie
Im MVZ legen wir großen Wert auf eine ausführliche Anamnese, um die individuellen Schmerzursachen zu verstehen. Ergänzend erfolgen eine gründliche körperliche Untersuchung und, je nach Bedarf, bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT. Auch psychosoziale Belastungen werden durch Gespräche und standardisierte Fragebögen berücksichtigt, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Multimodale Therapie im MVZ Dr. Kretzmann & Kollegen
Unser Therapieansatz bei chronischen Rückenschmerzen ist multimodal und nicht-operativ ausgerichtet. Operative Eingriffe sollen möglichst vermieden werden und der Medikamenteneinsatz auf das notwendige Minimum reduziert bleiben. Stattdessen setzen wir auf eine individuell angepasste Kombination aus Bewegung, physikalischer Therapie und psychosozialer Unterstützung, um die Lebensqualität unserer Patienten nachhaltig zu verbessern.
Bewegungstherapie und physikalische Anwendungen
Gezielte Bewegungstherapie ist ein zentraler Bestandteil der Behandlung. Bewegungsübungen fördern die Beweglichkeit, kräftigen die Rückenmuskulatur und lindern Schmerzen. Für viele Patienten bietet die Ergotherapie eine wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe. Physikalische Verfahren wie Lasertherapie, Reizstromtherapie (TENS) oder die StimaWell®-Therapie (eine Kombination aus Elektrotherapie, Wärme und Massagetherapie) können den Heilungsprozess zusätzlich unterstützen.
Ernährungs- und Mikronährstoffmedizin
Eine entzündungshemmende Ernährung und die gezielte Zufuhr von Mikronährstoffen können dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren und die Regeneration zu fördern. Unsere Experten entwickeln gemeinsam mit den Patienten individuelle Ernährungspläne, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen.
Patientenschulung und Eigeninitiative
Patientenschulungen spielen eine entscheidende Rolle, um Betroffene über ihre Erkrankung aufzuklären und ihnen Werkzeuge für den Alltag mitzugeben. Die Patienten lernen, wie sie selbst aktiv zur Verbesserung ihrer Beschwerden beitragen können.
Psychologische Unterstützung und Entspannung
Psychosoziale Belastungsfaktoren verstärken oft chronische Schmerzen. Deshalb sind psychologische Verfahren wie kognitive Verhaltenstherapie feste Bestandteile unseres Therapiekonzepts.
Gezielte Spritzen unter Röntgen- oder CT-Kontrolle
In manchen Fällen sind die Schmerzen so stark, dass eine zielgerichtete schmerzlindernde Therapie notwendig wird. Diese kann durch spezielle Infiltrationen (Spritzen) erfolgen, die unter Röntgen- oder CT-Kontrolle exakt an der schmerzauslösenden Stelle platziert werden und dort gezielt ihre Wirkung entfalten können. Diese Therapie wird mit Physio- und/oder Ergotherapie verknüpft, um die bestmögliche Wirksamkeit zu erreichen.
Im MVZ Dr. Kretzmann & Kollegen stehen konservative Behandlungen im Vordergrund. Sollte eine Operation notwendig werden, etwa bei schweren Nervenschäden oder Wirbelbrüchen, arbeiten wir eng mit spezialisierten Fachärzten zusammen, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
Interessiert an unserer multimodalen Arthrosetherapie? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf - am besten über medflex, denn dann können wir viele Informationen im Vorfeld bereits erfragen und Ihre Behandlungstermine optimal planen!